Elektromobilität im Aufwind

Elektroautos sind Teil unserer zukünftigen Mobilität, die mit weniger CO2-Ausstoss, einer sauberen Luft und weniger Lärm verbunden sein wird, als unsere bisherige Mobilität auf Basis von Verbrennungsmotoren. Hier erfahren Sie mehr über Elektroautos und können prüfen, ob es sich für Sie schon jetzt lohnt umzusteigen.

 

Zukünftig mit Wind und Sonne unterwegs

Um die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen, muss bis 2050 auch der Verkehrssektor nahezu CO2-frei sein. Dazu sollten insgesamt weniger Autos als heute unterwegs sein, diese elektrisch fahren und der Strom dafür komplett aus erneuerbaren Energien stammen. Die derzeit vielversprechendste Option für Pkw ist der batterieelektrische Antrieb, das Elektroauto. Elektroautos sind Fahrzeuge, die von einem Elektromotor angetrieben werden und ihre Energie überwiegend aus dem Stromnetz beziehen. Elektromobilität bewährt sich bereits heute im privaten Bereich und in gewerblichen Fuhrparks, wo sie teilweise sowohl aus Umweltsicht als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Vorteile aufweisen. Die hohen Anschaffungskosten und die derzeit noch geringe Reichweite sind im Moment die größten Hemmnisse für eine größere Verbreitung von Elektroautos.

Auf dem Markt gibt es verschiedene Varianten elektrischer Antriebe, folgende drei gelten als reine Elektrofahrzeuge, da sie extern geladen werden können. Diese drei sind auch beim Kauf förderfähig:

  • Plug-In Hybrid Fahrzeuge (PHEV)
  • Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung REEV (Range Extender)
  • Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)

Eine Übersicht aller Antriebsformen mit ihren Unterschieden zeigt Ihnen folgende Tabelle:

Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV) Zwei Antriebe: ein konventionelles und elektrisches System. Beide können alleine oder kombiniert betrieben werden. Die Batterie wird vorwiegend extern über das Stromnetz geladen, kann aber auch etwas überschüssige Energie zwischenspeichern. Das Zurücklegen von Strecken mit rein elektrischer Energie von ca. 20 bis 60km ist möglich Mehrkosten und zusätzliches Gewicht durch größere Batterie.
Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerung  (REEV) Antrieb ausschließlich über Elektromotor plus Reichweitenverlängerer bei niedrigem Batteriestand, relativ große Batterie, die extern geladen wird. Reichweitenverlängerer ermöglicht Fahrten bis zu 500 km Nutzung von konventionellem Kraftstoff und dann ähnlicher Energiebedarf
Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) Antrieb rein elektrisch, Batterie wird extern geladen.

Reichweite 150 bis 200 km
Niedrigere Gesamtkosten durch rein elektrischen Antriebsstrang

Große teure Batterie, Reichweite begrenzt, abhängig von nächster Ladeinfrastruktur

Hybridfahrzeug (HEV)

Energie vorwiegend aus Verbrennungsmotor, zusätzlich elektrischer Hilfsmotor, die Batterie speichert überschüssige (Brems)-Energie. Die Batterie reicht nur für kurze Distanzen und kann NICHT extern geladen werden. Kraftstoffeinsparung besonders im Stadt-verkehr, kurvigen Landstraßen und Stop-and-Go Ausschließlich Einsatz von konventionellem Kraftstoff, KEINE externe Stromversorgung möglich
Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV) Antrieb rein elektrisch, Energie aus Brennstoffzelle mit Wasserstoff. Reichweite über 500km, schnelles Nachtanken Fehlende Infrastruktur der Tankstellen, hohe Kosten, geringere Energieeffizienz als batterieelektrischer Antrieb

 

Elektromobilität erleben

Spielen Sie mit dem Gedanken sich ein Elektroauto anzuschaffen, finden Sie in unseren Kauftipps weitere Entscheidungshilfen.

 

Kostenrechner des Öko-Instituts e.V. für Elektroautos

Wann sich ein Elektroauto für Sie rechnet, können Sie  jetzt mit dem neuen Kostenrechner des Öko-Instituts e.V. prüfen. Das „Öko-Institut“ hat einen Online-Kostenrechner entwickelt, der einen Vergleich zwischen Benzin-, Diesel-, Hybrid- und Elektroautos erstellt. Individuelle Parameter wie die Größenklasse und die jährliche Fahrleistung können angepasst werden. Der Rechner gibt als Ergebnis einen Überblick über die Gesamtkosten und die CO2-Bilanz der verglichenen Autos.

 

Ökostrom für Elektromobilität

Entscheidend für die Klimaverträglichkeit der Elektromobilität ist, aus welchen Energieträgern der Fahrstrom gewonnen wird.

Ein typisches Elektroauto mittlerer Größe hat einem Energieverbrauch von 16 kWh/100 km und verursacht Emissionen in Höhe von 85 g CO2 -Äquivalenten pro Kilometer. Es weist damit bereits heute einen Klimavorteil gegenüber einem vergleichbaren konventionellen verbrennungsmotorischen Fahrzeug auf.  Bei der Berechnung wurde der Strommix von 2015 zugrunde gelegt. 2015 lag in Deutschland der Anteil der Kohle an der Stromerzeugung bei 42 Prozent, Erdgas lieferte zehn Prozent, Kernenergie knapp 14 Prozent. Der Anteil der erneuerbaren Energien lag bei 29 Prozent (BDEW Stand Februar 2017).

Elektroautos fahren zudem lokal emissionsfrei und belasten Städte nicht mit Stickstoffoxiden, Feinstaub und Schwefeloxiden.

Damit Elektroautos in Zukunft wirklich klimaverträglich fahren, muss der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix, aus dem sie „betankt“ werden, erhöht werden. Für eine zunehmende Anzahl an Elektrofahrzeugen in Deutschland mit einem entsprechenden Stromverbrauch müssen daher auch zusätzliche Kapazitäten an erneuerbaren Energien geschaffen werden.

Die von EcoTopTen empfohlenen Ökostromtarife finden Sie hier.

 

 

 


Auf welche Punkte Sie bei der Entscheidung für ein Elektroauto achten müssen und welche Entwicklungen zu erwarten sind, erfahren Sie in unseren Kauftipps.

In unseren Spartipps erfahren Sie, welche Kostenvorteile Elektroautos bieten können. Auch bei Elektroautos lohnt sich eine entspannte Fahrweise für eine längere Reichweite.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Elektroautos und finden Informationsangebote zu Aspekten der Elektromobilität.