Tipps für Solar-Batteriespeicher

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen und Batteriespeichern

  • Rechnen Sie selbst: Der Stromspar-Speicherrechner des Öko-Instituts  kombiniert Investitionen für die Anschaffung eines Speichers mit Investitionen für Stromsparmaßnahmen, zum Beispiel Ersatzanschaffungen für alte, ineffiziente Geräte. Ihren Stromverbrauch zu senken liefert nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern erhöht auch Ihren Autarkiegrad und bietet Ihnen damit eine Absicherung gegen steigende Strompreise – und ist unterm Strich auch noch wirtschaftlich von Vorteil.

Abbildung 1: PV-Bestandsanlagen mit auslaufender EEG-Vergütung (Quelle: Öko-Institut 2018)

Bei PV-Bestandsanlagen, deren hohe Einspeisevergütung durch die EEG-Förderung demnächst ausläuft, ist die alleinige Investition in einen (Lithium-Ionen)-Batteriespeicher nur dann wirtschaftlich, wenn von künftig steigenden Strompreisen bzw. noch stärker sinkenden Speicherpreisen ausgegangen wird. Unter der Annahme, dass die Strompreise aufgrund der auslaufenden hohen EEG-Einspeisevergütungen nach 2025 leicht sinken werden, lohnt sich finanziell gesehen die Investition in einen Speicher nicht. Ein größerer Speicher führt zwar zu einem höheren Eigenverbrauch und Autarkiegrad – je größer jedoch der Batteriespeicher ausgelegt wird, desto nachteiliger fällt das Ergebnis mit Bezug auf die Wirtschaftlichkeit aus.

Investieren Sie dagegen neben der Speicheranschaffung zusätzlich in Stromsparmaßnahmen, so erhöht sich dadurch nicht nur der Autarkiegrad, sondern es ergibt sich über einen Zeitraum von 20 Jahren gesehen aufgrund der geringeren Strombezugskosten unabhängig von der Batteriegröße in jedem Fall ein wirtschaftlicher Vorteil, sogar bei künftig sinkenden Strompreisen.

  • Empfehlenswert sind bei PV-Bestandsanlagen Investitionen in möglichst hohe Stromsparmaßnahmen in Kombination mit einem möglichst kleinen Speicher.
  • Gehört Ihre PV-Anlage zu den ersten Generationen, bei denen Sie noch eine hohe Einspeisevergütung durch das Erneuerbare Energien Gesetz EEG erhalten? Dann ist es wirtschaftlicher, den erzeugten Strom bis zum Auslaufen der EEG-Förderung vollständig ins Netz einzuspeisen und frühestens danach einen Batteriespeicher zu installieren.

Abbildung 2: Neuinstallation PV-Anlage ohne Batteriespeicher (Quelle: Öko-Institut 2018)

  • Nutzen Sie Ihre vorhandene Dachfläche bestmöglich aus: Auch große PV-Anlagen, die mehr Strom erzeugen als in Ihrem Haushalt verbraucht wird, rechnen sich wirtschaftlich und bilden einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Achtung: bei Anlagen größer 10 kWp gelten andere Vergütungssätze nach dem Erneuerbare Energien Gesetz EEG.
  • Investieren Sie neben der PV-Anlage zusätzlich in Stromsparmaßnahmen, so erhöht sich unabhängig von der PV-Anlagengröße der wirtschaftliche Vorteil weiter aufgrund der geringeren Strombezugskosten.

Abbildung 2: Neuinstallation PV-Anlage mit Batteriespeicher (Quelle: Öko-Institut 2018)

  • Planen Sie parallel zur Neuinstallation einer PV-Anlage die Anschaffung eines Batteriespeichers um einen höheren Autarkiegrad zu erreichen, so können Sie dies auch durch Reduzierung des Stromverbrauchs realisieren. Die Kombination eines vergleichsweise kleineren Batteriespeichers zusammen mit Stromsparmaßnahmen ist sowohl aus Autarkie- als auch aus finanzieller Sicht eine optimale Lösung.

Stromsparen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit

  • Mit dem Stromspiegel für Deutschland 2017 finden Sie leicht heraus, ob Sie mehr oder weniger Strom verbrauchen als ähnliche Haushalte und welche Einsparpotenziale Sie möglicherweise noch haben.
  • Eine Vielzahl an effizienten Geräten und Tipps, wie Sie Ihren Stromverbrauch weiter senken und damit die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investitionen verbessern können, finden Sie hier auf www.ecotopten.de

Tipps zur Anschaffung eines Batteriespeichers

  • Auswahlkriterien: Achten Sie bei der Anschaffung eines Batteriespeichers nicht nur auf Speicherkapazität und Kosten. Wichtige Kriterien sind darüber hinaus Sicherheit und Wartungsaufwand, aber auch Qualität und Langlebigkeit, Reparatur- und Recyclingfreundlichkeit sowie Rücknahme am Ende der Lebensdauer durch den Hersteller. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Netzdienliche Batteriespeicher als Baustein der Energiewende: Empfehlenswerte Photovoltaik-Batteriespeicher verfügen über technische Schnittstellen und eine intelligente Ladestrategie, um durch Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch des Stroms das Gesamtsystem zu optimieren.
  • Installationszeitpunkt: Da die EEG-Förderung für alle PV-Bestandsanlagen, die innerhalb eines Jahres installiert worden sind, gleichzeitig zum 31. Dezember eines Jahres ausläuft, sollte die Installation in einen Batteriespeicher rechtzeitig geplant werden. Es ist denkbar, dass es jeweils vor Jahresende zu einer erhöhten Nachfrage kommt und sich dadurch Lieferzeiten verlängern oder auch die Preise erhöhen können. 
  • Förderprogramme: Für den Erwerb von Batteriespeichern oder Photovoltaikanlagen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten wie z.B. Zuschüsse oder zinsverbilligte Kredite. Diese können die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition verbessern. Achten Sie dabei darauf, ob in den Förderbestimmungen Bedingungen an die Ausstattung oder den Betrieb der Anlagen geknüpft sind (z.B. feste Einspeisegrenze).
  • Marktübersichten zu Solarspeichern finden sie unter anderem hier: CARMEN e.V., Manager Magazin, PV Magazine, Solaranlagen-Portal.

Das Excel-basierte Beratungstool „Stromspar-Speicherrechner“ sowie die Grafiken stehen für Sie im rechten Seitenkasten zum Download bereit. Weitere Informationen des Öko-Instituts zu Batteriespeichern finden Sie hier:

Kurzinfo „Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Solarspeichern“

Forschungsbericht „Perspektiven Batteriespeicher-Einsatz“

Kurzstudie „Kriterien Photovoltaik-Batteriespeicher“

Forschungsbericht: „Recycling- und Umweltanforderungen bei Energiespeichern"