Kauftipps für LED-Lampen

LED-Lampen – DIE Alternative zu Glüh- und Halogenlampen

LED-Lampen (Leuchtdioden – LED steht für Light Emitting Diode bzw. lichtemittierende Diode) stellen die langlebigsten und energieeffizienteste Alternative zur Glüh- und Halogenlampe dar und eignen sich mittlerweile für fast jede Anwendung. Sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als Glühlampen und über 70 Prozent weniger als Halogenglühlampen. Je nach Modell halten sie bis zu 25 Jahre lang. (Diese Lebensdauer gilt unter der Annahme von 1000 Betriebsstunden pro Jahr, d.h. 2,74 Stunden pro Tag.) Sie sind in allen Lichtfarben von warmweiß (entspricht dem Licht einer Glühlampe) über neutralweiß bis hin zu tageslichtweiß erhältlich. Je nach Modell sind sie auch dimmbar. Die Startzeit ist mit der von Glühlampen vergleichbar. Sie beträgt weniger als eine Sekunde.

Das Wichtigste in aller KürzeHier geht's zur Umstellung auf LED-Lampen für Eilige

1. Je öfter eine Lampe brennt, desto eher lohnt sich der Austausch

Identifizieren Sie die größten Sparpotenziale Ihrer Beleuchtung. Den größten Einspareffekt erzielen Sie beim Tausch von Lampen, die täglich lange angeschaltet sind und eine hohe Wattzahl aufweisen. So benötigt z.B. eine 60-Watt-Glühbirne bei einer täglichen Brenndauer von drei Stunden 66 kWh Strom pro Jahr. Das sind pro Jahr 19 Euro (Ø Strompreis: 29,16 Ct/kWh, Strompreisanalyse Februar 2017 des Bundesverband der Energie-und Wasserwirtschaft e.V.). Eine äquivalente LED-Lampe  kommt bei gleicher Brenndauer mit 9 kWh Strom pro Jahr aus und verursacht damit nur 2,60 Euro Stromkosten.

Dort, wo Sie das größte Einsparpotenzial ermittelt haben, sollten Sie mit dem Lampentausch beginnen! Hier amortisiert sich der Kaufpreis der LED-Lampe durch den deutlich niedrigeren Stromverbrauch und die erheblich längere Lebensdauer meist schon innerhalb des ersten Jahres.

 

2. Kaufen Sie die passende Lampe

Notieren Sie sich für jede Lampe die folgenden vier Punkte und lassen Sie sich im Geschäft Ihrer Wahl entsprechend beraten, welche LED jeweils die passende ist. Wenn Sie sich unsicher sind, nehmen Sie Ihre ausgediente Lampe zur Beratung einfach mit. Falls Sie online einkaufen, prüfen Sie die jeweiligen Lampeneigenschaften vor der Bestellung.

Nutzen Sie hierzu auch unsere Praxishilfe LED-Beleuchtung.

  • Sockel-Typ (E27, E14, GU10, etc.)

Damit Sie zu Hause keine böse Überraschung erleben, sollten Sie sich vor dem Kauf in der Leuchte anschauen, welchen Sockel die neue Lampe haben muss.  Häufig sind in Leuchten die Sockel E27 und E14 mit Drehgewinde. In Strahlern (auch Spots oder Reflektoren genannt) handelt es sich häufig um Stecksockel, wie z.B. GU5.3.

  • Lampenform und -größe (Kerzenform, Tropfenform, Spot, ggf. Länge und Breite in cm berücksichtigen):

LED-Lampen haben durch ihre eingebaute Kühlung zum Teil größere Abmessungen als Ihre alte Lampe. Bitte beachten Sie, wie groß Ihre neue LED sein darf.
 
  • Wählen Sie die richtige Helligkeit (Lumen)

Die Helligkeit einer Lampe wird in Lumen gemessen. Sie steht für den Lichtstrom, den eine Lampe abgibt. Je höher der Lumen-Wert einer Lampe, desto heller strahlt sie. Ein gleich hoher Lumen-Wert bei verschiedenen Lampen steht für eine gleich starke Helligkeit. Auf der Lampe selbst – egal ob es sich hierbei um eine Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe handelt – ist dieser Wert in der Regel nicht angegeben. Auf der Verkaufsverpackung ist dieser Wert jedoch immer angegeben. Bei Glühlampen können Sie die auf der Lampe stehende Wattzahl nutzen, um einen entsprechend hellen LED-Ersatz zu finden (vgl. Grafik).

Unsere Empfehlung: Wählen Sie die Helligkeit danach aus, für welchen Zweck Sie die Lampe verwenden möchten. Bevorzugen Sie dabei jedoch immer Modelle mit einer guten Lichtausbeute (Lumen pro Watt; Lm/W): Je heller eine Lampe (Lichtstrom in Lumen) bei gleicher Wattstärke ist, desto effizienter ist sie.

 

Grafik: Watt und Lumen von Glühbirnen und LED-Lampen im Vergleich

Watt und Lumen von Glueh- und LED-Lampen im Vergleich

  • Suchen Sie die Lichtfarbe je nach Einsatzbereich aus:

Sie erkennen die Lichtfarbe an der auf der Packung angegebenen Farbtemperatur in Kelvin: je höher die Farbtemperatur, desto höher der Blauanteil im Licht. Welche Lichtfarbe man vorzieht ist Geschmacksache, dennoch gilt für viele Verbraucher:

  • Warmweißes oder extrawarmweißes Licht (ca. 2500 - 3500 Kelvin) passt für den gemütlichen Teil der Wohnung, z.B. Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer.
  • Neutralweiß (ca. 4000 Kelvin) für Küche und Flur.
  • Tageslicht- oder Kaltweiß (ca. 6500 Kelvin) eignet sich eher für Arbeitsbereiche, wie Büro oder Arbeitszimmer.

Alles LeuchtED- Fotostory: So stellen Sie ganz einfach auf LED um (Foto-Story auch als pdf):

Alles LeuchtED Foto-Story: So kaufen Sie die passende LED-Lampe

3. Verkaufsverpackung beachten

Die Angaben auf der Verpackung von Haushaltslampen gemäß Verordnung EG 244/2009, helfen Ihnen bei Ihrer Kauf-Orientierung weiter.

Wir haben Ihnen im rechten Seitenblock eine aussagekräftige Grafik im PDF-Format zum Herunterladen bereitgestellt. (Quelle: Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), Österreich und premiumlight.at.)

 

4. Nur Leuchten kaufen, in die effiziente Lampen passen

 

Grafik: Unterschied zwischen Lampe und Leuchte

In der Fachsprache wird nur das Leuchtmittel als Lampe bezeichnet (z.B. Halogenglühlampe) und der gesamte Leuchtkörper als Leuchte (z.B. Deckenleuchte). Kaufen Sie nur eine Leuchte, die für effiziente Leuchtmittel – LED- oder Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren – geeignet sind. Sie können diese Information dem EU-Energielabel entnehmen. Vermeiden Sie Deckenfluter. Achten Sie außerdem darauf, dass die Leuchte keinen Standby-Verbrauch aufweist (dies betrifft z.B. Steckernetzteile, Touch-Schalter oder –Dimmer). Für den Arbeitsbereich sollten Sie besonders darauf achten, dass genügend Helligkeit ankommt: Als Faustregel gilt, dass bei Lese- oder Arbeitsleuchten eine kleine Schrift bei 30 cm Lichtabstand gut lesbar sein soll (ohne Fremdlicht).

Tipp: Lampensysteme mit austauschbaren Leuchtmitteln sind nachhaltiger als andere Systeme (z.B. integrierte LED Leuchten).

 

5. So entsorgen Sie alte Lampen richtig

Bitte achten Sie darauf, Ihre ausgedienten Lampen sachgerecht zu entsorgen:

  • Glühbirnen und Halogenlampen: einfach in den Restmüll geben (auf keinen Fall in die Altglassammlung),
  • Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) und Leuchtstoffröhren: bitte über kommunale Wertstoffsammelstellen entsorgen (sie enthalten giftiges Quecksilber!)
  • LED-Lampen: dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, da sie elektronische Bauteile enthalten. Sie müssen als Elektroschrott auf Recyclinghöfen oder bei den entsprechenden Rückgabestellen im Handel entsorgt werden.

Unter Lightcycle finden Sie kostenlose Sammelstellen für Altlampen in Ihrer Nähe.

Mit einem ECOTOPTEN-Produkt sind Sie auf der sicheren Seite!

 

Alle LED-Lampen, die wir empfehlen, erfüllen folgende Kriterien:

  • sehr effizient
  • LED-Lampen: mind. Energieffizienzklasse A+ und mind. 80 lm/Watt Lichtausbeute
  • LED-Strahler: mind. Energieeffizienzklasse A+ und mind. 60 lm/Watt Lichtausbeute
  • Lebensdauer: mind. 20.000 Stunden
  • hohe Schaltfestigkeit mit mind. 50.000 Ein-Aus-Schaltungen

Auch, wenn Sie die natürlichen Lichtquellen ausgeschöpft haben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten Ihren Wohnraum effizient und stromsparend zu erhellen. Farben und gemütliche Lichtakzente sind nur zwei erhellende Tipps von vielen.

Broschüren und Hintergrundstudien über effiziente Top-Lampen.